Rechtsanwalt i.R. Ralf Möbius

Bückeburg

Der bekannte Schriftsteller und Journalist Hermann Löns (* 29. August 1866, † 26. September 1914) wechselte im Jahre 1906 zunächst von Hannover nach Bückeburg als Chefredakteur der Schaumburg-Lippischen Landes-Zeitung und beschrieb im Anschluss an seine Rückkehr nach Hannover das einerseits kleinbürgerliche und andererseits hochfeudale und ganz auf das höfische Leben ausgerichtete Bückeburg als Hauptstadt im Fürstentum Schaumburg-Lippe mit seiner Satire "Duodez" wie folgt: Wenn man von Köln nach Berlin fährt, dann erblickt man kurz hinter Minden blau, weiß und rot angestrichene Grenzpfähle ,und wenn man seine Reisegefährten fragt: „Was ist denn das?", so erhält man die Antwort: „Ach, das war eben Schaumburg-Lippe. Das Fürstentum ist nämlich sehr klein, doch wird seine Kleinheit von böswilligen Leuten vielfach stark vergrößert. So ist zum Beispiel nicht wahr, daß alle Kegelbahnen im Lande gekrümmt seien, weil sie sonst innerhalb der Landesgrenzen keinen Platz finden würden, auch ist es eine üble Nachrede, daß der Fürst in seinem Hauptjagdrevier, dem Schaumburger Walde, immer nur der Länge nach schieße, aus Angst, andernfalls königl. preußische Untertanen im Kreise Minden anzubleien.Dagegen ist es Tatsache, daß man vor der Residenzstadt, die den ebenso schönen wie ungemein treffenden Namen Bückeburg führt, nach keiner Richtung über eine Stunde weit gehen kann, ohne sich im Auslande, das heißt in Preußen, zu befinden, und dasselbe ist bei der zweiten Stadt des kaum fünfund-vierzigtausend Einwohner zählenden souveränen Fürstentums, Stadthagen, der Fall. Schaumburg-Lippe gilt als ein sehr schönes Ländchen, und zwar mit vollem Recht, denn man Sann von da aus sehr schöne Fußwanderungen in die benachbarten zu Preußen gehörigen Berge, den Bückeberg und das Wesergebirge machen, vorausgesetzt, daß man sich um die schaumburg-lippischen Einsprengsel darin herumzudrücken weiß. Denn in dem Fürstentum sind alle Wälder bis auf einige kleine Bauernbüsche fürstliches Privateigentum, das man außerhalb der öffentlichen Wege nicht betreten darf, damit die fürstlichen Sauen, Hirsche, Rehe, Hasen und Fasanen nicht vergrämt werden und in das rund herum gelegene Ausland wandern.Man kann sich aber leicht zurechtfinden. Wo Touristenzeichen und Wegweiser sind, da ist man in Preußen, wo nur Warnungstafeln stehen, ist Schaumburg-Lippe. Außer den Warnungstafeln, die die hauptsächlichste Sehenswürdigkeit des Landes bilden, denn auf keinem Fleck der Erde gibt es so viele auf so wenig Land, ist die zweitbedeutendste die Geflügelzuchtanstalt des Prinzen Hermann, von boshaften Leuten Geflügelunzuchtanstalt genannt, denn seitdem es seiner hochfürstlichen Durchlaucht nicht gelang, Hühner in Landesfarben, Wasserpfauen und krähende Enten zu züchten, ist es ihm gelungen, dadurch, daß er allen Rassen die vollkommene Promiskuität in Gnaden gewährte, die edelsten Schläge in wenigen Generationen wieder zum einfachen Durchschnittslandhuhn zurückzuführen, ein Verfahren das in der Hühnerzucht einzig dasteht. Fernere Sehenswürdigkeiten sind ein Hofsozialdemokrat, zwei Hofzwerge und Hoflieferantenschilder.Mag ein Kaufmann oder Gewerbetreibender es noch so geschickt anstellen, Hoflieferant wird er doch, ob er nun will oder nicht, und dann hat er die Freude, diese Bezeichnung über seiner Tür anzubringen, und den Schmerz, daß der Hof seine Einkäufe größtenteils in Minden, Hannover oder Berlin deckt, und die Hofgesellschaft nicht minder. Das geschieht nun weniger, um die preußischen Finanzen zu kräftigen, sondern um zu verhindern, daß zwischen den Einkommensverhältnissen der Geschäftsleute und denen der Beamten eine zu gähnende Kluft entstehe und also auf beiden Seiten eine Genügsamkeit erhalten bleibe. Aber nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in geistiger und gesellschaftlicher Hinsicht herrscht im Fürstentum ein bekömmlicher und zu keinerlei Aufregung führender Durchschnitt. Wie es als unfein gilt, vermögender zu sein als der Nebenmensch, so wird es für taktlos gehalten, bezieht man geistig ein höheres Einkommen als der Durchschnitt.Zur Zeit Friedrich des Großen war es freilich anders, denn damals herrschte im Lande der Graf Wilhelm, ein Sonderling durch und durch. Nicht nur verjuxte er nicht, wie seine Vorfahren, viel Geld und brachte das Fürstentum in Schulden, auch wirtschaftete er nicht, wie seine Nachfahren, soviel Geld aus dem Lande heraus wie es eben ging, so daß der Fürst von Schaumburg-Lippe heute der reichste Reichsfürst ist, nein, komisch aber wahr, sein ganzes Bestreben ging darauf hinaus, seine Untertanen nach jeder Richtung zu fördern und in seiner Residenz ein höheres Geistesleben zu schaffen. Soweit ging dieser sonderbare Herr darin, daß er einen Geistesriesen wie Herder an den Hof berief, was jedoch diesem noch jenem auf die Dauer gut bekam. Heute begeht man keine solchen Mißgriffe mehr. Man sorgt im Gegenteil dafür, jeden Menschen, der mehr kann oder weiß als es Landesbrauch ist, bei Zeiten los zu werden oder als komische Figur in den Hintergrund zu stoppen. Dieser Standpunkt ist sehr berechtigt, denn in ein Duodezland passen keine Geister von Quart-, ja noch nicht einmal von Oktavformat, von Folioausgaben gänzlich zu schweigen. So trägt denn das geistige Leben des Ländchens vollkommen das Gepräge eines ehrbaren und würdevollen Unterdurchschnittes, gepaart mit einer unerschütterlichen und in sich gefestigten Langweiligkeit.Das merkt man sofort, hat man das Glück, zu der besseren Gesellschaft gehören zu müssen. Selbst auf den reichsten Geist und die feurigste Seele wirkt das Leben in ihr bald wie eine Mast- und Liegekur. Sobald ein Mensch ein Jahr in ihr verlebt hat, fühlt er eine wohltätige Abspannung im Gehirne, die ihn mit lächelndem Gleichmute allem gegenüber erfüllt, was irgendwie über die Grenzen des ortsüblichen Auffassungsvermögens hinausgeht. Er besucht das Kasino und den Wanderabendschoppen der akademisch gebildeten Gesellschaft, nimmt an zwölf bis vierundzwanzig Gesellschaften teil, die alle um sieben Uhr beginnen und Schlag Elf endigen und sich so ähneln, wie die Zigarre aus derselben Kiste der anderen, und gewöhnt sich allmählich daran, einen Wasserleitungsrohrbruch auf der Langenstraße wichtiger zu finden, als Wehrvorlage und ähnliche Nebensächlichkeiten.Bald ist er so weit, daß er am Fernsprecher dienert, hat er die Ehre, mit der Hofkammer oder dem Hofmarschallamte verbunden zu sein, auf dreißig Schritt Front zu machen, wenn die Amme mit ihrem fünf Jahre alten durchlauchtigsten Prinzeßchen angefahren kommt, es für vollkommen in Ordnung zu halten, daß die fürstlichen Beamten ihre Ruhegehälter und die fürstlichen Untertanen ihren Weihnachtshasen auf dem Gnadenwege bekommen, und als wirklicher, ordentlicher Mensch erscheint ihm nur der, der einen schaumburg-lippischen Orden besitzt. Er liest die dem Fürsten gehörende und von einem Hofkammerrate beoberaufsichtigte Landeszeitung, entrüstet sich, wenn das Stadthagener Wochenblatt sich erkühnt, im Briefkasten die allmächtige Hofkammer anzuöden, geht im Sommer nach dem fürstlichen Bad Eilsen und lauscht den etwas abgelagerten Weisen der fürstliche Kapelle, kommt sich selbst wie verraten und verkauft vor, hat er in der benachbarten Großstadt Minden zu tun, deren Trubel ihn betäubt, fährt nie ohne seine Gattin nach Hannover, aus Angst, man könnte annehmen, er wollte sich dort dem Laster hingeben, und gewöhnt sich daran, selbst zu sich selber und im Schlaf kein Wort zu sagen, was irgend Anstoß erregen könnte.Das tut man in Bückeburg nämlich sehr leicht. Wer, ohne ein Prinz zu sein, ungeplättete Hosen trägt, gilt als ein Geck. Wer im Winter nach dem Bad Eilsen geht und dort Kaffee trinkt, ist ein Verschwender. Wer im Gespräch Dinge, von denen man in guter Gesellschaft nicht spricht und über die die Landeszeitung nicht berichten darf, erwähnt, wie z. B. den Haldenbrand des fürstlichen Bergwerks, durch den ganz Stadthagen verstänkert wird, oder die Sperrung der schönsten Wege im Harrlwalde, dem einzigen Spaziergange der Bückeburger, die unzeitgemäßen Baulichkeiten des fürstlichen Bades Eilsen, das von dem preußischen Bad Nenndorf völlig überflügelt wird, oder was sonst ist, der stößt auf eiskalte Gesichter und verschlossenen Lippen, niemand prostet ihn mehr an, und erledigt ist er.Wie streng der Grundsatz, nirgendwo anzustoßen, in der hoffähigen Gesellschaft durchgeführt wird, da sieht man daraus, daß weibliche Schönheit in ihr als unzulässig gilt, und daß man kaum in ihr eine Dame antrifft, die durch äußere Reize einem Mann gefährlich werden könnte. Macht aber einmal ein junges Mädchen in dieser Hinsicht einen schüchternen Versuch, so sorgt die Bückeburger Mode dafür, daß er mißlingt. Denn es gibt eine eigene Kleidermode in der Residenz, nämlich die, die in den benachbarten Großstädten wie Minden, Oenhausen, Wunstorf und Rinteln bereits abgelegt ist. Drei Jahre muß nämlich alles Neue, so auch die Mode, vor Bückeburg in Quarantäne liegen, ehe sie erkannt wird. Da nun die jungen Herren von Bückeburg zum Teil mit den dortigen Verhältnissen wenig zufrieden sind und sich deshalb solche in Minden, Oenhausen oder Hannover zulegen und auf diese Weise Gelegenheit zu vergleichenden Forschungen haben, die meist nicht zu Gunsten der Damen der Residenz ausfallen, so ist es klar, daß das stark abflauend auf den Ehemarkt wirkt, weshalb der Prozentsatz später Mädchen dort recht groß ist. Das hat aber das Gute, daß sich aus ihnen eine freiwillige, geheime, aber sicher und scharf arbeitende Sittenpolizei gebildet hat, die dafür sorgt, daß Jugendfrische für verdächtig und Hübschigkeit für anrüchig gehalten wird, und so befleißigt sich alles, was das Unglück hat, dahin zu neigen, in Kleidung und Benehmen so zu sein, daß der Verkehr zwischen Herren und Damen für die einen kein Vergnügen und für die andern kein rechter Genuß ist. Einst war das anders, als die hochselige Gräfin Juliane, von der man ebenfalls nicht sprechen darf, noch lebte, und zwar so ausgiebig wie möglich, war das Leben heiter und fröhlich in der Residenz, ging doch Schön-Julchen mit den besten Beispielen voran. Nachdem der Tod so zuvorkommend war, sie von ihrem standesgemäßen Ehekrüppel zu befreien, ließ sie sich flugs einen äußerst stattlichen und strammen Forstmeister an das linke Bein trauen, dem sie mehrere Kinder schenkte, die sie stets in taktvoller Weise in Paris zur Welt brachte. Nachdem sie sie dort leidlich versorgt und noch besser gegraft hatte, kehrte sie dann erleichtert zu ihrem schönen Forstmeister und den anderen Belustigungen der Residenz zurück. Dazu gehörten besonders Maskenbälle, zu denen alles befohlen wurde, was jung, schön und der Liebe nicht abgeneigt war, und bei denen es durchaus nicht schaumburglippisch zuging. Zu einem dieser Zauberfeste erschien Adam mit seinem Evchen am Arme, beide in streng vorschriftsmäßiger Paradieshoftoilette, nämlich, wie der Chronist meldet, „mit nichts anderem als ihrer Unschuld bekleidet“.So etwas kann heute nicht mehr bei Hofe vorkommen, und das ist ein wahrer Segen. Wer zum ersten Male einen Hofball mitmacht, der könnte annehmen, das vorschriftsmäßige tiefe Dekolleté vertrüge sich nicht mit der hochgradigen Sittlichkeit der Residenz. Das ist ein Irrtum, denn nichts wirkt sittlicher als ein Busenausschnitt, dem weiter nichts fehlt als das, was er eigentlich zeigen soll, der dagegen die Forderungen der antiken Tragödie, Furcht und Mitleid zu erwecken, auf das beste erfüllt.Da das gewöhnliche Volk von Schaumburg-Lippe noch nicht so gebildet ist, um sich dem guten Ton der besseren Kreise anzupassen und die körperliche Schönheit als unfein abzugewöhnen, so wird von oben dafür gesorgt, daß sie nicht allzu sehr auffallen, denn in den Schlössern ist der weiblichen Dienerschaft das Tragen der kleidsamen farbenprächtigen Landestracht nicht gestattet, und so gewöhnt sie sich das Landesvolk immer mehr ab. Das ist auch ein wahrer Segen, denn wenn ein Mann, der nicht schon ein ganz verhutzeltes Herz hat, zum erstenmal nach Bückeburg kommt, so weiß er wahrhaftig nicht, wo er mit seinen beiden Augen, dem Herzen usw. bleiben soll, sieht er die entzückenden blondhaarigen, rotbäckigen, dickarmigen Mägde über die Straße wippen, so dass die hellkirschroten, schwarzgeblümten, meist sehr gut gefüllten Unterröckchen nur so fliegen und hübsch bestrumpfte und äußerst treffliche Waden enthüllen, oder wenn er an Markttagen an der Langenstraße die Bauernfrauen mit ihren Butterkörben stehen sieht, eine immer schöner im Gesicht als die andere. Der Herr aus der hoffähigen Gesellschaft sieht das freilich nicht oder tut wenigstens so, denn wer anders handelt, der ist unten durch.Wem das aber gleich ist, der besuche sonntags ein Tanzfest in Petzen, Scheie, Klein-Eilsen oder sonst wo, oder mache das Bergfest auf der Sülte bei Sülbeck mit, oder fahre zum Herbstmarkt nach Minden, wo er alle drei Schaumburg-Lipper Trachten auf einmal sieht, die Bückeburger, die Friller und die Lindhorster, oder er lasse das lieber bleiben, weil er sich das Herz hierbei auf lebensgefährliche Weise verknacken kann, denn soviele bildschöne Mädchen und Frauen, und noch dazu so bunt und prächtig gekleidet, und so verdeubelt gesund und so unchristlich verliebt Aussehende bekommt er nirgendwo zu sehen, und es wird ihm ganz blümerant vor den Augen, wird der Achttourige getanzt, und die Bengels schmeißen die Maikes so hoch, dass erst das, was in den Röcken ist, herunterkommt und erst dann diese selbst.Abgesehen von dieser Gefahr, der man sehr leicht aus dem Wege gehen kann, lässt es sich in Bückeburg sehr ruhig leben, besonders, wenn man zur Gesellschaft gehört, und kann man es dort zu einem sehr hohen Alter bringen, der einzige Sport, der dort getrieben wird. Das kommt daher, daß dort noch viel mehr als anderswo die Bejahrtheit herrscht, weswegen sich die Jugend beizeiten schon eine gewisse pensionsfähige Würde aneignet, um nicht peinlich aufzufallen. So merken die alten Leute weniger als anderswo, daß sie alt werden und werden deshalb schrecklich alt. Man wird dort freilich sehr schnell alt, aber man bleibt es auch lange. Deshalb ist es allen Leuten, die weiter nichts vom Dasein verlangen, auf das Angelegentlichste zu empfehlen, sich dort niederzulassen und ein stilles Leben zu führen, ein Leben in Duodez. Den Eindrücken von Hermann Löns vor über 100 Jahren kann man sich auch heute angesichts des beschaulichen und rückwärtsgewandten Lebens in Bückeburg nicht erwehren. Selbst die Justiz fördert eine Grundhaltung der Bevölkerung, in welcher man die Aufhebung der öffentlich-rechtlichen Vorrechte oder Nachteile einer Geburt oder des Standes nach Art. 109 Abs. 3 der Weimarer Reichsverfassung und das unter dem 30. April 1928 erlassene schaumburg-lippische Gesetz über die Aufhebung des Standesvorrechts des Adels und die Auflösung des Hausvermögens ignoriert. Der angeblich fürstlichen Familie wird weiterhin gedient und dem Untergegangenen Fürstentum Schaumburg-Lippe weiterhin gehuldigt, als könne man dem tristen Alltag in der niedersächsischen Kleinstadt nur durch fortdauernde Unterwerfung als Erinnerung an eine bedeutungsvollere Vergangenheit entfliehen.